Hier einige Bilder aus den Jahren zwischen 1996-2000.
Die Optik des Fahrzeugs in der Farbe (weinrot-metallic) erschien mir von anfang an als zu brav für ein solches Fahrzeug, daß
sollte sich aber erst ab Sommer 2000 ändern. Das Fahrzeug hatte ich so im Herbst 96 vom Vorbesitzer und Erbauer
übernommen. Einzigste Veränderung am Fahrzeug in dieser Zeit war, mal abgesehen vom Einbau einer Musikanlage mit
CD-Wechsler,DSP, 2Verstärkern (alles Kenwood) und div.Lautsprechern, der Einbau eines Spax-Gewindefahrwerks.
DDiese Bilder zeigen den Wagen ab Sommer 2000.
Auffälligste Änderung ist neben der Lackierung der selbstgebaute Frontspoiler. Auch wurde im Innenraum einiges verändert, so
wurden einige Teile durch rote ersetzt. Die alten Instrumente stammten aus dem VW-Regal (2er-Golf) und wurden auch ständig
als solche von Zuschauern identifiziert. Also wurden VDO-Rundinstrumente in eine eigens dafür angefertigten Aluplatte gesetzt.
Das hässliche riesen Auspuffendrohr(80mm) wurde duch ein weniger auffälliges VA-Doppelrohr (Eigenbau) ersetzt. Als
weiteres wurde am Antriebsstrang reichlich getauscht, Getriebe wegen defekt eines Synchronringes getauscht, Antriebswellen
getauscht und neue Dreieckslenker von Politechnic (frankreich) eingebaut (verstärkte Version aus ChromMolybdänStahl).
Bilder von 2003.
Eine Sache, die mich ständig störte, waren die zwar breiten aber im Durchmesser zu kleinen Räder. Eine weitere Tieferlegung der
Hinterachse war nicht mehr vertretbar, da die Antriebswellen eh schon so stark eingeknickt laufen, daß die Gummimanschetten
keine lange Lebensdauer mehr haben, daß gleiche gilt auch für die Antriebswellen. Was die Felgen betrifft, kam nach langen
Suchen nur die BBS-RS1 in Frage, diese passt optisch einfach am besten zum Fahrzeugtyp. Diesmal sollte es aber wenigstens
1 Zoll größer im Felgendurchmesser sein, als die vorigen 15-Zöller. 17-Zoll RS1-Felgen waren in der gewünschten Breite nicht
zu bekommen, also wurden es 16-Zöller. Problem hierbei war nur, daß alle 16-Zoll-RS1-Felgen einen 5er Lochkreis haben,der
Matra hat aber einen Lochkreis von 4x98mm. Es mußten also Felgensterne mit Porschelochkreis (5x130)besorgt werden.
Die Felgen wurden kpl. überholt und Außen poliert. An der Hinterachse sollten möglichst Reifen mit einen großen Außenduch-
messer draufgezogen werden. Hierbei entschied ich mich für einen Corvette bzw.Testarossa Reifen von Kumho in der
Dimension 255/50/16, diese sind etwa 5cm im Durchmesser höher als die vorigen 285/40/15 Reifen und füllen das hintere
Radhaus optisch besser aus. Außerdem waren die 285er duch den Sturz der Hinterachse nach 5000Km so kegelig abgelaufen,
daß innen der Draht aus den Reifen schaute und außen fast noch das volle Profil drauf war. Was die Fahreigenschaften
in Spurrillen besonders bei Nässe betrifft kann sich wohl jeder vorstellen. Auf jedenfall kamen zur Befestigung der neuen
Felgen Distanzscheiben mit Lochkreisadoption zum Einsatz, an der VA mit 45mm pro Rad, an der HA mit 55 mm pro Rad.
Zuguterletzt bekam mein Räderumbau, der sich übrigens über den Zeitraum von 2Jahren hingezogen hatte auch eine
TÜV-Abnahme, also alles was am Wagen dran ist, ist so auch eingetragen.
Bilder von 2004
Hier ist nochmal die Vorderachse mit Lochkreisadapter und Pro-Disc Staubschutzscheibe zu sehen.
bbs.jpg